Pressearchiv Hans Hinrich Neve (ehemaliger Abgeordneter)
zu TOP 23 + 53: CDU-Fraktion fordert höhere Förderung des Verbandes politischer Jugend
Es gilt das gesprochene WortSperrfrist RedebeginnPolitik bedeutet für mich im Wesentlichen, dass ich nicht nur mein eigenes Lebensumfeld gemeinsam mit anderen mitgestalten kann. Die Möglichkeit, mit eigenen Ideen und politischen Überzeugungen die Zukunft zu gestalten, finde ich persönlich nach wie vor faszinierend. Mit unserem Tun hier im Parlament und mit unserer Haupttätigkeit, Gesetze zu beraten und zu…
Transparenz bei öffentlichen Unternehmen herstellen, Wettbewerbsfähigkeit nicht gefährden
Der Finanzpolitiker Hans-Hinrich Neve sagte heute (31.05.2013) am Rande der Debatte über die Bezüge der Mitglieder der Geschäftsführungsorgane und Aufsichtsgremien öffentlicher Unternehmen:„Fälle wie der des Betriebsratsvorsitzenden der Stadtwerke Lübeck müssen in Zukunft vermieden werden. Sie schaden dem Image der Stadtwerke, der Gewerkschaften und am Ende auch dem Zusammenhalt der Gesellschaft als…
zu TOP 24: Eine systematische Vernetzung ist wünschenswert
Es gilt das gesprochene WortSperrfrist RedebeginnDie in drei Bezirken im Bundesland Hamburg eingerichteten Jugendberufsagenturen haben primär zum Ziel, möglichst jeden jungen Menschen ab der achten Klassenstufe auf seinem Weg in die Berufswelt mit zu nehmen. Heranwachsende bis zum 25. Lebensjahr können bei in Anspruchnahme einer Jugendberufsagentur davon ausgehen, dass sie Dienstleistungen aus „einer Hand“…
zu TOP 25: Politische Bildungsarbeit hat viele Facetten
In seinem Debattenbeitrag zum Antrag „Aktionsplan Politische Jugendbildung“ hat der CDU-Abgeordnete Hans-Hinrich Neve auf die Vielfältigkeit politischer Jugendbildung in Schleswig-Holstein hingewiesen. Vor diesem Hintergrund sprach er sich dafür aus, vor der Forderung nach neuen jugendpolitischen Maßnahmen zunächst eine Bestandsaufnahme durchzuführen. „Die wichtige politische Jugendbildung findet heute in…
zu TOP 10: Die Dänen-Ampel hat offensichtlich Angst, dass das nicht einmal zwei Jahre alte Mitbestimmungsgesetz sich bewährt!
In seiner Rede zum Gesetzentwurf der Landesregierung zur Änderung des Mitbestimmungsgesetz hat der Redner der CDU-Fraktion, Hans Hinrich Neve, der Regierungskoalition vorgeworfen, ein Gesetz zu ändern, das keine zwei Jahre in Kraft ist: „Das ist noch nicht einmal eine volle Wahlzeit der Betriebsräte! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Verwaltungen wollen es nicht, die Verwaltungsleitungen haben es…
zu TOP 73: Die Rente mit 67 ist eine Frage der Generationengerechtigkeit
Es gilt das gesprochene WortSperrfrist RedebeginnIn den letzten 50 Jahren hat die Lebenserwartung um elf Jahre zugenommen. Die durchschnittliche Rentenbezugszeit hat sich in den letzten 50 Jahren von zehn Jahren auf 18 Jahre erhöht. Wenn die Rente mit 67 Jahren im Jahr 2029 greift, werden wir 5 Millionen Menschen mehr in der Rente und 6 Millionen Menschen weniger im erwerbsfähigen Alter haben. Diese Wirklichkeit…
zu TOP 2: Wir brauchen keine Ausweitung der Personalvertretung
Es gilt das gesprochene WortSperrfrist RedebeginnSeit 1990 ist in Schleswig-Holstein die Bildung von Personalräten in den Dienstellen des Landes, der Gemeinden, der Kreise und Ämter sowie in den Körperschaften des öffentlichen Rechts durch das Mitbestimmungsgesetz geregelt. Die Änderungen, die die Fraktion die LINKE mit ihrem Gesetzentwurf vorschlagen betreffen zumeist Paragrafen, die zuletzt am 17.12.2010…
Katja Rathje-Hoffmann und Hans Hinrich Neve:
Die frauenpolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion Katja Rathje-Hoffmann und der arbeitsmarktpolitsche Sprecher Hans Hinrich Neve zur gestrigen Ankündigung (15. März) des Arbeitsministers Dr. Heiner Garg im Sozialausschuss: Es werde in der kommenden Woche ein Treffen von Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertretern der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker in seinem Hause geben.„Wir begrüßen…
Kindern geht es gut, wenn Eltern Arbeit haben
Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Hans Hinrich Neve, zu den heute (26.01.2012) bekannt gewordenen Zahlen der Kinderarmut in Deutschland: Nach einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt, ist die Zahl der Kinder unter 15 Jahren in Schleswig-Holstein, die Hartz IV erhalten, zwischen September 2006 und September 2011 von 72.075 auf 60.061 gefallen. Das…