Pressearchiv Hauke Göttsch
Wenn Frau Fritzen bei Terminen mit Andersdenkenden nicht immer durch Abwesenheit glänzte, würde sie nicht so einen Unsinn erzählen
Der jagdpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Hauke Göttsch, hat die heutige (04. April 2014) Kritik der Grünen Abgeordneten Marlies Fritzen an der Petition des ehemaligen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen zurück gewiesen: „Frau Fritzen ist bekannt dafür, bei Terminen mit Andersdenkenden durch Abwesenheit zu glänzen. Wenn sie sich einmal mit deren Fakten…
Eigentum verpflichtet – auch Jagdgegner
Der jagdpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Hauke Göttsch, hat angesichts der heutigen (31. Januar 2014) Medienberichterstattung über Planungen zur Umsetzung eines Jagdverbotes auf Antrag von Grundbesitzern Landwirtschaftsminister Robert Habeck aufgefordert, sich nicht erneut vor den Karren der Naturschutzverbände spannen zu lassen: „Die NABU-Forderung nach einer Auflösung…
Habeck muss beim Jakobskreuzkraut in die Puschen kommen
CDU-Landwirtschaftsexperte Hauke Göttsch hat Umweltminister Robert Habeck angesichts der Berichterstattung über einen auf zehn Jahre angesetzten „Großversuch“ mit dem giftigen Jakobskreuzkraut (SHZ vom 16. Januar 2014) zum Handeln aufgefordert: „Das Kraut ist giftig und breitet sich weiter aus. Die Lage ist zu ernst, als dass über einen Zeitraum von zehn Jahren die Wirksamkeit eines Schmetterlings gegen…
Kastrationspflicht für Katzen muss kommen – aber nicht dauerhaft auf Kosten der Steuerzahler
In der heutigen (20. November 2013) Debatte über die mögliche Einführung einer Kastrationspflicht für Katzen hat der zuständige Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Hauke Göttsch, eine grundsätzliche Unterstützung durch seine Fraktion in Aussicht gestellt:„In Schleswig-Holstein gibt es etwa 75.000 wild lebende Katzen. Diese erbeuten täglich eine große Zahl heimischer Singvögel…
Bei den Regierungsfraktionen liegt Blei in der Luft
Der jagdpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Hauke Göttsch, hat die heute (14. August 2013) bekannt gewordene Absetzung des Landesjagdgesetzes von der Tagesordnung der kommenden Landtagssitzung begrüßt.Der entsprechende Gesetzentwurf war von SPD, Grünen und SSW in der vergangenen Agrar- und Umweltausschusssitzung trotz in der Anhörung deutlich gewordener schwerer rechtlicher…
Es ist zum Fremdschämen
Der jagdpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Hauke Göttsch, hat die heutige (07. August 2013) übereilte Beschlussfassung der Regierungsfraktionen bezüglich der Novellierung des Landesjagdgesetzes scharf kritisiert: „Offensichtlich gab es in den Regierungsfraktionen nach der vernichtenden Anhörung zum Gesetzentwurf ganz erhebliche Bedenken. Nach einer zehnminütigen…
Entwurf zum Landesjagdgesetz entlarvt sich als Schnellschuss
Als Ergebnis der heutigen (12. Juni 2013) Anhörung im Agrar- und Umweltausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages zum Verbot bleihaltiger Munition im Landesjagdgesetz erklärte der jagdpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Hauke Göttsch:„Zum jetzigen Zeitpunkt – das hat die Anhörung deutlich ergeben – wäre die Einführung bleifreier Munition übereilt. Viele der Argumente aus den Bereichen…
Grüne und NABU müssen ihr abgestimmtes Dauerfeuer auf die Jägerschaft sofort einstellen
Angesichts erneuter Angriffe der Grünen Abgeordneten Marlies Fritzen und des NABU auf die Jägerschaft in dieser Woche hat der jagdpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Schleswig-Holsteinischen Landtag, Hauke Göttsch, beiden vorgeworfen, sich gemeinsam die Jägerschaft als Prügelknabe ausgesucht zu haben. „Grüne und NABU müssen ihr abgestimmtes Dauerfeuer auf unsere Jägerschaft sofort einstellen“,…
zu TOP 7: Oberflächenwasserabgabengesetz den Gegebenheiten anpassen
Der Einzelplan 13 des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ist immer noch stark von Einnahmen aus Umwelt-Abgaben wie der Grund- und Oberflächenwasserentnahmeabgabe abhängig. Diese Abhängigkeit ist zwar geringer geworden, nach dem erklärten bundesdeutschen Ausstieg aus der Kernenergie - nach den Ereignissen von Fukushima - sind die Einnahmen allerdings deutlich gesunken.Wir…