Pressearchiv Susanne Herold (ehemalige Abgeordnete)
Zentralabitur ermöglicht bessere Vergleichbarkeit der Schulbildung
Die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold, hat heute (03. März) den Start des Zentralabiturs in Schleswig-Holstein begrüßt:Die bessere Vergleichbarkeit der Leistungen und damit einhergehend eine größere fachliche Leistungsgerechtigkeit komme insbesondere den Schülerinnen und Schülern zugute. In diesem Jahr würde mit dem Zentralen Abitur begonnen. Nächstes Jahr würden auch…
zu TOP 17 und 21: Vor dem 8-järigen Abitur braucht niemand Angst zu haben
Sperrfrist: RedebeginnEs gilt das gesprochene WortSie können Ihren Keller „entrümpeln“ - aber nicht unsere Lehrpläne (!)- oder - wie Sie es formulieren - Stoffpläne.Aus Ihrem Antrag wird leider nicht deutlich, was Sie denn nun im eigentlichen Sinne „entrümpeln“ wollen.Wollen Sie unsere Lehrpläne auf reine Stoffverteilungspläne reduzieren? –sprich, auf reine Wissensvermittlung?Vielleicht bessern Sie…
Wir brauchen unabhängige Fachkräfte in der Schulsozialarbeit
Sperrfrist: Redebeginn.Es gilt das gesprochene Wort.Schulsozialarbeit ist wichtig und das wurde unlängst in der Landtagsdebatte zum Bericht „Kooperation Schule und Jugendhilfe“ (Drs. 16/1072) auch sehr deutlich von Sozialministerin Trauernicht herausgestellt. Herrn Dr. Klug scheint diese Debatte dazu befruchtet zu haben, einen Teil des FDP-Änderungsantrages zum Schulgesetz aus dem Januar 2007 herauszulösen…
Kreise und kreisfreie Städte nehmen zu Recht ihre gesetzlich vorgeschriebene Pflicht zur Schulentwicklungsplanung wahr
Zu den Genehmigungen von Regional- und Gemeinschaftsschulen erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold:„Es ist ein erfreuliches Zeichen für die Akzeptanz der Bildungsreform an der Basis, dass sich bereits so viele Schulträger für eine der beiden Schularten entschieden haben.“Allerdings sei es die Aufgabe der Kreise, eine sorgfältige Schulentwicklungsplanung dafür zu…
Sorgfalt vor Eile
Zur Diskussion um die Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft und der Pressemitteilung Nr. 16/08 der FDP-Fraktion erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold:„Unser Ziel hat die Abgeordnete Eisenberg in der Dezembersitzung des Schleswig-Holsteinischen Landtages klar und eindeutig formuliert: Wir wollen die Schulen in freier Trägerschaft bereits für das…
zu TOP 24: Das Zwei-Säulenmodell greift
Es gilt das gesprochene WortMit dem neuen Schulgesetz haben wir in Schleswig-Holstein eine Straffung der Schulformen zum „ Säulensystem 2 +“ vorgenommen. Die erste Säule stellen die Haupt- und Realschulen dar, die zukünftig als Regionalschulen arbeiten werden. Die zweite Säule wird von den Gymnasien getragen und als Angebot haben in diesem Jahr Gemeinschaftsschulen ihre Arbeit aufgenommen.Mit der Einführung…
Das zwei-Säulen Konzept der Schulreform greift
Zu den heute von Bildungsministerin Ute Erdsiek-Rave bekannt gegebenen Anmeldezahlen für Regional- und Gemeinschaftsschulen erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold:„Die Zahlen machen deutlich, dass das zwei-Säulen-Konzept aus Regionalschulen mit Haupt- und Realschulbildungsgang und Gymnasium, ergänzt durch das Angebot der Gemeinschaftsschule, greift.“ Vor dem…
Wir erhalten und stärken die„reale Bildung“ in Schleswig-Holstein
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz des Realschullehrerverbandes zu einer geplanten Volksinitiative zur Erhaltung der Realschule erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold:„Mit der Zusammenlegung der Haupt- und Realschulen zu den Regionalschulen erhalten wir trotz der zurückgehenden Schülerzahlen auch in der Fläche Schulen, die den mittleren Bildungsabschluss…
Leseförderung ist in Schleswig-Holstein beschlossene Sache
Die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold, hat nach einer ersten Auswertung der Ergebnisse der „Internationalen-Grundschul-Lese-Untersuchung“ (IGLU) heute dazu aufgerufen, Kinder noch stärker an das Lesen heran zu führen: „Unsere Kinder müssen morgen noch mehr als schon heute in der Lage sein, Informationen zu verstehen, zu selektieren und einzuordnen. Dafür ist ein…