Pressearchiv Susanne Herold (ehemalige Abgeordnete)
Bildungsreform wird planmäßig umgesetzt
Die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold, hat heute (29.10.) die Genehmigung der ersten schleswig-holsteinischen Regionalschule in Altenholz zum 1. August 2008 begrüßt. „Damit wird, wie geplant, ein Jahr nach den ersten Gemeinschaftsschulen auch der zweite Eckpfeiler der Bildungsreform an den Start gehen“, so Herold. Mit der Verankerung der Regionalschule im Schulgesetz sei es…
Die CDU lässt sich nicht zum Buhmann machen
Sperrfrist: RedebeginnEs gilt das gesprochene WortDie Mitglieder der CDU/ SPD-Koalition haben den Antrag der FDP im Bildungsausschuss abgelehnt und damit, wie auch schon bei der Verabschiedung des Schulgesetzes, Geschlossenheit gezeigt. Die Große Koalition hat somit bewiesen, dass sie die Kraft und die Verantwortung besitzt, auch unpopuläre Maßnahmen gemeinsam durchzusetzen. Und deshalb ist es wenig hilfreich,…
zu TOP 10: Wir werden alles daran setzen, zu einer gerechten Lösung für die Privatschulen zu kommen
Sperrfrist: RedebeginnEs gilt das gesprochene WortMan könnte fast den Eindruck gewinnen, dass sie sich im Bildungsbereich zusehends zu einem verlässlichen Koalitionspartner der CDU entwickeln!In der letzten Plenarsitzung waren es die „gebundenen Ganztagsschulen“ die sie plötzlich für ihre Politik entdeckt haben heute sind es die Schulen in freier Trägerschaft für deren Gleichstellung sie sich einsetzen.Das…
Verbleib des Berufsbildungsinstitutes gutes Zeichen für Flensburg
Die bildungspolitische Sprecherin und regional zuständige Flensburger Landtagsabgeordnete, Susanne Herold, hat den Verbleib des Berufsbildungsinstitutes für Arbeit und Technik (BIAT) an der Universität Flensburg heute (12. September) ausdrücklich begrüßt: „Gerade nach den schlimmen Nachrichten durch Motorola ist dies ein gutes Zeichen für Flensburg und die Region“, erklärte Herold. Die Lehrerausbildung…
Die Grünen entdecken in der Opposition ihre Liebe zu den Privatschulen
Zum Privatschulen betreffenden Änderungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion des Schleswig-Holsteinischen Landtags, Susanne Herold:„Wie so oft in der Vergangenheit beklagen die Grünen heute einen Zustand, der bereits deutlich besser ist als zu Zeiten ihrer eigenen Regierungsverantwortung.“ So habe die CDU durchgesetzt, dass im neuen Schulgesetz die…
Schulreform wird sich im Ergebnis auszahlen
Anlässlich des Auftakts zum neuen Schuljahr erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Susanne Herold: „Mit dem neuen Schuljahr ist der Startschuss für die praktische Umsetzung unserer umfangreichen Reformen des schleswig-holsteinischen Schulwesens gegeben worden. Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Reform sich im Ergebnis auszahlen wird. Wir bereiten die Schulabsolventen besser…
Harter Schlag für den Norden
Mit Betroffenheit hat die CDU-Landtagsfraktion Berichte über den Beschluss Motorolas, das Flensburger Werk zu schließen, heute (28. August) zur Kenntnis genommen. Dazu erklären der wirtschaftspolitische Sprecher, Johannes Callsen, und die örtliche Abgeordnete Susanne Herold, MdL: „Die Schließung der Logistik-Sparte von Motorola in Flensburg ist ein harter Schlag für die Region Flensburg und den Landesteil…
zu TOP 19, 34 und 35: Die Anträge der Grünen haben sich erledigt
Sperrfrist: RedebeginnEs gilt das gesprochene WortSie wollen mit Ihren drei vorliegenden Anträgen zum Schulgesetz- die Möglichkeit der Neugründung von Gemeinschaftsschulen gesichert wissen,- die Pflichtstundenzahl der Lehrerinnen und Lehrer angleichen und- fordern die Genehmigung gebundener Ganztagsschulen in Schleswig-Holstein.Das sind die Konsequenzen, die sich für Sie aus dem neuen Schulgesetz ergeben.Und ich…
zu TOP 16: Flexible Eingangsphase und Beurlaubung sind der richtige Weg
Sperrfrist: RedebeginnEs gilt das gesprochene WortNach dem neuen Schulgesetz werden alle Kinder, die bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt geworden sind, schulpflichtig. Ziel des neuen Schulgesetzes ist es, grundsätzlich alle Kinder einzuschulen.Grundschulkinder sollen durch die Zusammenführung und die individuelle Förderung in der flexiblen Eingangsphase gute Startchancen bekommen. Damit…